
Der Ursprung
Georg Klampfleuthner Senior, unser Vater und Opa, war bekannt für seine lebendigen Colorationen, seine traditionellen Krüge und große Schalen. Sein Stil ist bis heute in der Werkstatt zu finden und unverkennbar. Seine Gelassenheit mit und sogar Zufriedenheit über Unvollkommenes prägen die Philosophie unseres Betriebs.

Georg Klampfleuthner
Töpfermeister und Werkstattleiter wie sein Vater und der Vater seines Vaters und seines Vaters. Seit 1723 ist ein Klampfleuthner der Inseltöpfer.
Er ist für neue Formen, Glasuren, Sonderaufträge und die Planung und Anfertigung von Kachelöfen und Fliesen zuständig.
In jedem keramischen Objekt aus unserer Werkstatt steckt sein Kopf und Herz.

Andrea Klampfleuthner
Andrea, Töpfermeisterin und Georgs Schwester, ist vor allem für die traditionelle Bemalung zuständig. Dazu gehört das Gestalten von Tischen, Vasen aber auch ganzen Servicen. Ihr Repertoire umfasst klassische Schmetterlinge und Fische, wie auch abstraktere Ornamentik und Blumenwiesen. Bekannt ist sie auch für ihre geschwungene Handschrift, die so manches Hausschild in der Region unverkennlich macht.

Sophia Klampfleuthner
Sophia, Georgs Tochter, arbeitet seit 2022 in der Werkstatt mit und befindet sich aktuell im zweiten Lehrjahr zur Keramikerin. Zuvor lebte und arbeitete sie zehn Jahre lang in Regensburg, Washington D.C. und Hamburg. In der Werkstatt baut sie Schalen frei auf, dreht mehrteilige Vasen, modelliert Figuren und experimentiert mit neuen Glasurtechniken.
(c) Michael Butolo für die Neujahrsausgabe der Rosenheimerin

Christina Wallner
Christina bereicherte unsere Töpferei von 2008 bis 2023 und ist ein wichtiges Mitglied unseres Betriebs. Wir freuen uns immer über die Besuche mit ihrer Familie oder wenn sie uns manchmal am Wochenende oder bei besonderen Veranstaltungen unterstützt.